Datenschutzerklärung

Einleitung

Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website shop.outdooractive.com (im Folgenden: "Website") erhoben werden, zu welchen Zwecken und auf welche Weise die betreffenden Daten verwendet werden und welche Rechte den Nutzern zustehen.

Aus Gründen der Lesefreundlichkeit verwenden wir in diesem Text das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind aber alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.


Verantwortlicher

Outdooractive AG
Missener Straße 18
87509 Immenstadt
E-Mail:  shop@outdooractive.com

Outdooractive Aktiengesellschaft
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Mathias Pauli
Vorstand: Hartmut Wimmer

Weitere Einzelheiten können Sie unserem Impressum entnehmen.

Datenschutzbeauftragter

Gero Wilke
Externer Datenschutzbeauftragter der Outdooractive AG

datalegis GmbH
Bismarckallee 10
79098 Freiburg

Tel: 0761 / 45 89 27 23
E-Mail: privacy@outdooractive.com

Ihre Rechte

Sie haben uns ggü. hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:

  • das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
  • das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO),
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

 

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

 

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Sie können eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach seiner Aussprache uns gegenüber aus. 

(2) Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie, soweit diese Verarbeitung auf Grundlage einer Interessensabwägung erfolgt, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang um Darlegung der sich aus Ihrer besonderen Situation ergebenden Gründe, weshalb Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen. Für den Fall, dass Ihr Widerspruch begründet ist, prüfen wir die Sachlage. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten entweder nicht weiter verarbeiten, ggf. die weitere Datenverarbeitung anpassen oder zwingenden schutzwürdigen Gründe anführen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten weiter verarbeiten.

(3) Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung und Datenanalyse können Sie ebenfalls jederzeit widersprechen.

(4) Ihren Widerruf oder Widerspruch richten Sie bitte an unsere oben genannten Kontaktdaten.

 

Übersicht der Verarbeitungen

(1) Wenn Sie unsere Website aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen („informatorische Nutzung“) erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Website zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

 

Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adresse oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

(2) Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Website auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Website gespeichert werden. Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

(3) Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach 14 Tagen statt. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. In den vorstehenden Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn wir Ihre Anfragen abschließend bearbeitet haben.

Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiter bearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

 

 

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten  (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei der Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium deines Endgerätes also beispielsweise auf einer Festplatte gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf dein Endgerät übertragen. Sie haben bei Aufruf unserer Website und auch jederzeit danach die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Diese Website verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden.

(a) Cookies, die deinem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:

  • Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen deines Webbrowsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Webbrowser schließen.
  • Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
  • Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Auch hier können Sie einwilligen oder widersprechen.

(b) In den Cookies werden außerdem Daten und Informationen wie Mehrsprachigkeit (Spracheinstellung) und eingegebene Suchbegriffe (Suchfunktion) gespeichert. Einzelheiten kannst du unserem Consent-Manager sowie unserer Internetseite zu Cookies entnehmen.

(2) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient folgenden Zwecken:

(a) Technisch notwendige Cookies: Der technische Aufbau unserer Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese kann unsere Website nicht vollständig und/oder nicht fehlerfrei angezeigt oder genutzt werden. So erfordern manche Funktionen unserer Website es beispielsweise, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In diesen Fällen handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende deines Website-Besuchs, spätestens bei Schließen deines Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind in unserem Consent-Manager sowie auf unserer Internetseite zu Cookies ersichtlich. Soweit es sich um technisch notwendige Cookies handelt, liegt in den vorstehenden Zwecken unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

(b) Optionale Cookies (bei Erteilung Ihrer Einwilligung): Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent- Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle deiner Zustimmung aktiviert. Diese Cookies dienen insbesondere dazu, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und dadurch unsere Website und/oder einzelne Funktionen sowie das Nutzerlebnis insgesamt verbessern können, z.B. auch Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Die von uns genutzten Funktionen, die Sie über den Consent-Manager anzeigen lassen und wieder widerrufen können, sowie die verwendeten Cookies, die verarbeiteten Daten sowie die Zwecke der Verarbeitung werden dort sowie auf unserer Internetseite zu Cookies im Einzelnen beschrieben.

(3) Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie eventuell dann nicht alle Funktionen unserer Website ordnungsgemäß nutzen können. Wenn Sie eine Verarbeitung von Daten durch Flash-Cookies verhindern möchten, müssen Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Flash-Payer vornehmen oder ein Add-On installieren, z.B. für den Webbrowser Google Chrome das Add-On "Adobe-Flash-Killer-Cookie" oder für den Webbrowser Firefox das Add-On "Better Privacy". Wenn Sie die Nutzung von HTML5 storage objects verhindern möchten, müssen Sie Ihren Webbrowser im privaten Modus verwenden – soweit verfügbar. Alternativ können Sie auch entsprechende Einstellungen in unserem Consent-Manager vornehmen. Ungeachtet dessen empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie deines Browser-Verlaufs.

 

Einkaufen

Für den Betrieb unseres Online-Shops nutzen wir Shopify.

Shopify bietet eine Plattform, über die E-Commerce-Leistungen angeboten und durchgeführt werden. Zu den Leistungen und im Zusammenhang mit ihnen durchgeführten Prozessen gehören insbesondere Onlineshops, Webseiten, deren Angebote und Inhalte, Community-Elemente, Kauf- und Zahlungsvorgänge, Kundenkommunikation sowie Analyse und Marketing; Dienstanbieter: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage,1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland; Website: https://www.shopify.de; Datenschutzerklärung: https://www.shopify.de/legal/datenschutz.  

 

Shopify speichert Ihre Daten auf einem sicheren Server. Wenn Sie sich in der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz befinden, werden Ihre Daten in Irland von Shopify International Ltd. verarbeitet und gespeichert. Shopify weist jedoch darauf hin, dass Daten auch in andere Regionen, einschließlich der Vereinigten Staaten und Kanada, übertragen werden können. Shopify hält sich strikt an das Abkommen zwischen der EU und den USA bzw. das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA über die Datenerhebung (weitere Einzelheiten finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Shopify).

 

Shopify setzt Cookies, während Sie auf unserer Homepage navigieren. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie als Benutzer eine Website besuchen, kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine eindeutige Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die Cookies werden gesetzt, um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

 

Name

Sprache

Region

 

Darüber hinaus ermöglichen Cookies eine Analyse des Nutzerverhaltens beim Besuch der Website. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden

 

Eingegebene Schlüsselwörter

Häufigkeit der Homepageaufrufe

Nutzung der Funktionen der Website

 

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Es ist daher nicht möglich, die Daten einem einzelnen Nutzer zuzuordnen. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert und an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies nicht akzeptiert, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Wenn Sie ein Direktzahlungsportal auswählen, um Ihren Einkauf abzuschließen, speichert Shopify Ihre Kreditkarteninformationen. Ihre persönlichen Daten werden während des Online-Bestellvorgangs mit PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) verschlüsselt. Ihre Kaufabwicklungsdaten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Abschluss der Transaktion erforderlich ist. Danach werden Ihre Kaufabwicklungsdaten gelöscht.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Der Zweck der Nutzung von Shopify ist es, unsere Produkte schnell, einfach und sicher online zu vertreiben. Ebenso möchten wir Ihnen die Nutzung unserer Webseiten vereinfachen und den Besuch für Sie attraktiver gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit Shopify erfahren wir, wie unsere Website genutzt wird und können so unser Angebot stets optimieren und besser auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen. Zu diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO.

 

Bestellung

Darüber hinaus bieten wir auf der Website die Möglichkeit, unsere Produkte ohne Registrierung für ein Kundenkonto über ein Bestellformular anzufordern und zu erwerben. Die folgenden Daten werden im Rahmen des Bestellvorgangs über das Bestellformular erhoben:

 

Vor- und Nachname (erforderlich)

Rechnungs- oder Lieferadresse (erforderlich)

E-Mail Adresse (erforderlich)

 

Das Bestellformular dient dem Zweck, einen Vertrag mit uns abzuschließen. Die Daten, die im Bestellformular verarbeitet werden, dienen somit dem Abschluss oder der Beendigung des Vertrages mit dem Nutzer.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen), da der Nutzer uns die Daten aufgrund des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Verwaltung des Kundenkontos, Abwicklung des Kaufvertrages) zur Verfügung stellt.

 

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

Wir bieten über die Shopify Plattform verschiedene Zahlungsarten an. Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten der angebotenen Zahlungsabieter:

 

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Einbindung von Zoho Desk

Anfragen per E-Mail, welche uns über shop@outdooractive.com erreichen, oder Anfragen, welche über das Support-Formular eingegeben werden, werden automatisiert mit der Software „Desk“ von Zoho bearbeitet. Dies ermöglicht uns, den Support schnell und zielgerichtet in die richtigen Kanäle zu leiten.

Dabei werden die uns von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen, etc.) verarbeitet. Von uns werden keine Daten an Zoho weitergegeben. Je nach Inhalt Ihrer Anfrage können die zur Bearbeitung dieser Anfrage notwendigen Daten variieren. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Die von Ihnen übermittelten Daten verwenden wir nur für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfragen. Die angegebenen Daten werden vertraulich behandelt. Diese Daten werden an Server von Zoho Desk in Europa (Holland und Irland) und damit innerhalb der Europäischen Union übermittelt und dort in unserem Auftrag von Zoho verarbeitet.

Eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Zoho Desk findet nicht statt, wenn Sie unseren Internetauftritt nur informatorisch nutzen und keinen Kontakt zu uns aufnehmen. Die Nutzung von Zoho Desk ist somit optional.

Um Zoho Desk zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Zoho Desk einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Die vorstehende Übermittlung und Verarbeitung der Daten dient dem Zweck, Ihre Anfragen schnell und effizient beantworten zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Soweit die Verwendung des Inhalts oder der Funktion von Zoho Desk zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags mit uns dient, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auch jederzeit widersprechen. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise unseren Internetauftritt oder einzelne Funktionen unseres Internetauftritts nicht vollumfänglich nutzen können.

Gespeicherte Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Informationen des Drittanbieters: ZOHO CORPORATION B. V., Beneluxlaan 4B, 3527 HT UTRECHT, Niederlande. https://www.zoho.eu/gdpr.html

Weitere Informationen zum Datenschutz, zu den Datenverarbeitungen, zu den Einstellmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie auf den nachfolgenden Internetseiten von Zoho Desk:

 

Datenschutzrichtlinie: https://www.zoho.com/de/privacy.html?lb=de

Informationen zur DS-GVO (GDPR): https://www.zoho.com/de/desk/gdpr.html

Sicherheits-Whitepaper: https://www.zoho.com/de/security.html?lb=de

Cookie-Richtlinie: https://www.zoho.com/de/privacy/cookie-policy.html

Nutzungsbedingungen: https://www.zoho.com/de/terms.html

 

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

Outdooractive Plattform

Wir bieten auf der Website shop.outdooractive.com Links an zu weiteren Angeboten der Outdooractive AG. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für diese Leistungen können unter https://www.outdooractive.com/de/terms-and-conditions.html eingesehen werden.

Die Datenschutzbestimmungen für diese Angebote können unter https://www.outdooractive.com/de/privacy.html eingesehen werden.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

 

Stand: 14.März 2023